Special Olympics - Floorball

Special Olympics ist die weltweit größte Sportbewegung für Menschen mit geistiger Behinderung und Mehrfachbehinderung. Sie ist vom Internationalen Olympischen Komitee offiziell anerkannt und darf als einzige Organisation den Ausdruck „Olympics“ weltweit nutzen.

Miniaturgolf

Minigolf verlangt Geduld, Konzentration, Ausdauer und Fingerspitzengefühl. Deshalb kann Minigolf vom Schüler wie vom 80jährigen als Breiten- oder Leistungssport betrieben werden. Eine Altersbegrenzung nach oben gibt es nicht.

Tischtennis

Tischtennis wird gerne als die "schnellste Ballsportart der Welt" bezeichnet. Für die Ausübung benötigt man neben einem Tischtennistisch auch pro Spieler einen Schläger sowie einen Tischtennisball. Das Ziel des Spieles besteht darin, möglichst viele Punkte zu erzielen, indem man den Ball hin- und herspielt, dabei möglichst eigene Fehler vermeidet und durch geschickte Spielweise Fehler des Gegners herbeiführt. Unter "Fehler" versteht man hierbei, wenn der Gegner den geschlagenen Ball nicht mehr vorschriftsmäßig zurückschlagen kann.

 

 

Tennis

Tennis ist ein Ballspiel, das mit 2 oder 4 Spielern gespielt wird. Die Variante mit 2 Spielern nennt sich Einzel, die Variante mit 4 Spielern nennt sich Doppel. Doppel gibt es auch als Spezialfall Mixed, bei dem jeweils ein männlicher und ein weiblicher Spieler pro Team gegeneinander antreten. Die Gegner stehen sich auf einem durch ein Netz getrennten Spielfeld gegenüber und versuchen, den Tennisball mit Hilfe des Tennisschlägers so in das gegnerische Feld zu spielen, dass der Gegner nicht mehr in der Lage ist, ihn auf reguläre Art und Weise in das Feld zurückzuspielen.

 

Squash

Squash  ist eine Rückschlag-Sportart, die mit 2 Spielern (Einzel), selten auch mit 4 Spielern (Doppel), in der Halle durchgeführt wird. Dabei werden spezielle Squashbälle und Squashschläger verwendet. Squash ist das einzige Rückschlagspiel, bei dem die Gegner das Spielfeld gemeinsam benutzten und man darf alle Wände in sein Spiel einbeziehen. Ziel des Spiels ist es, den Ball so zu schlagen, dass der Gegner ihn nicht mehr erreichen kann.

 

Quelle: wikipedia (stichwort: Squash)

 

 

Lacrosse

Lacrosse ist ein Mannschaftssport der amerikanischen Ureinwohner, der mit einem Lacrossestick und einem Hartgummiball gespielt wird und deswegen zu den Ballsportarten zählt. Mit dem Schläger („Crosse“ bzw. „Stick“ genannt) wird gefangen, getragen und geworfen. Ziel ist es mehr Tore als der Gegner zu erzielen. Gespielt wird zehn gegen zehn auf einem 45 Meter breiten und 102 Meter langen Feld.

Hockey

Hockey (englisch; wohl von altfranzös. hoquet, „Schäferstock“) ist ein mit Hockeystöcken auszuführendes Torspiel, das in verschiedenen Variationen – u. a. als Feldhockey, Hallenhockey oder Rasenhockey – gespielt werden kann. Die Variation Eishockey hat eine große Eigenständigkeit entwickelt und wird dort gesondert behandelt.

 

Quelle: wikipedia (stichwort: Hockey)

 

Golf

Es gilt, einen Ball (mindestens 42,67 mm Durchmesser) mittels Schlägern mit möglichst wenig Schlägen von einer als Abschlag bezeichneten Fläche in Übereinstimmung mit den Golfregeln in ein 10,8 cm breites und bis zu ca. 550 m weit entferntes Loch zu spielen. Der Golfplatz umfasst 18 Spielbahnen und kann über 7.000 Meter lang sein.

Golf ist ein Rasenspiel. Der Sport wurde im Jahre 1457, durch ein vom schottischen Parlament verhängtem Spielverbot, das erste Mal schriftlich erwähnt. Das Verbot wurde aber bereits 1488 vom schottischen König James IV. wieder aufgehoben.
 

Floorball

Floorball ist eine relativ junge Mannschaftssportart aus der Familie der Stockballspiele, die wie zum Beispiel Feldhockey, Rollhockey oder Eishockey vom Bandy abstammt und in den siebziger Jahren in Schweden und der Schweiz entwickelt worden ist. Es handelt sich dabei um ein dem Hallen- oder Eishockey ähnliches Spiel, wobei auch hinter den Toren gespielt werden kann. 

 

Quelle: wikipedia (stichwort: Floorball)

 

 

 

 

 

 

Seiten