BBT Ninjutsu

Ninjutsu ist japanisch und bedeutet wörtlich übersetzt die Kunst (besser Technik) des Versteckens oder Erduldens und wird auch "Die Kunst des ausdauernden Herzens" genannt, weil Geduld, Ausdauer und Selbstdisziplin zu den entscheidenden Tugenden der Ninja gehörten. Hiermit wird die Kunst der japanischen Ninja bezeichnet, die historisch belegbar zwischen dem [[12. Jahrhundert|12]] und [[15. Jahrhundert]] entstanden ist und in verschiedenen Schulen/Stilrichtungen den sogenannten Ryu erhalten blieb.

Arnis/Eskrima/Kali

Arnis, Eskrima und Kali sind philippinische Kampf- und Bewegungskünste mit starkem Fokus auf Selbstverteidigung und Selbstschutz. Es wird die Verteidigung gegen bewaffnete und unbewaffnete Angriffe, sowie die Selbstverteidigung in Alltagssituationen gelehrt. 

Allgemeiner Kampfsport

Kampfsport ist im deutschsprachigen Raum der in der Öffentlichkeit (außerhalb der Fachkreise) benutzte Sammelbegriff für die vielen verschiedenen Kampfstile. In der Öffentlichkeit wird mit dem Begriff Kampfsport häufig die asiatische Tradition des Budo verknüpft, bei dem auch die geistige Entwicklung und Reifung Teil des Trainingsprozesses sein soll. In Fachkreisen wiederum wird eine genauere Differenzierung zwischen Kampfsport als sportlichem Wettkampf und Kampfkunst als ernsthaftem Kampf benutzt.

Aikido

Aikido ist eine moderne japanische Kampfkunst, die Anfang des 20. Jahrhunderts von Morihei Ueshiba als Synthese verschiedener Aspekte unterschiedlicher Budo-Disziplinen, vor allem aber als Weiterentwicklung des Daitoryu Aiki Jutsu begründet wurde. Das Ziel beim Aikido ist es, Aggressionen abzuwehren und die Kraft des Angreifers zu nutzen, um diesen in eine Situation zu bringen, in der er ohne weiteres keinen erneuten Angriff starten kann. Dies geschieht in der Regel durch Würfe und Hebel, welche den Großteil der Aikido-Techniken ausmachen.

Seiten