Junge Sportlerinnen und Sportler im Spotlight
Der Landessportbund berichtet über junge Hallenser Sportlerinnen und Sportler, die Erfolge bei internationalen Wetrkämpfen erringen konnten oder aktuell noch um Mediallen kämpfen:
Mina Blume holt Gold und Bronze bei Junioren-WM
Vom 8. bis 13. Juli fanden in Foix (Südfrankreich) die Junioren- und U23-Weltmeisterschaften im Kanuslalom 2025 statt. Besonders erfolgreich schnitt dort eine junge Slalomkanutin vom Böllberger Sportverein aus Halle ab. Die 17-jährige Sportschülerin Mina Blume sichert sich am 10. Juli im Kajak-Einer der Juniorinnen die Bronzemedaille, um sich dann im abschließenden Cross Wettbewerb mit der Goldmedaille und dem Weltmeistertitel der Juniorinnen zu belohnen. Herzlichen Glückwunsch!
Bereits am letzten Donnerstag (10. Juli) konnte sich die junge Sportschülerin aus Halle mit einem fehlerfreien Lauf die Bronzemedaille im Kajak-Einer sichern und holte damit die erste Einzelmedaille bei den Weltmeisterschaften in Foix für das deutsche Team. Im Finallauf konnte sie ihre Leistung vom Vorlauf bestätigen, blieb wieder fehlerfrei und verbesserte sich sogar um knapp zwei Sekunden. Damit war sie nur einen Wimpernschlag vom Sieg entfernt. Die drei Erstplatzierten des Wettbewerbs trennten gerade einmal 0,3 Sekunden. Ungeachtet der greifbar nahen Goldmedaille galt dennoch die Devise: „Bronze gewonnen – nicht Gold verloren“.

Mit diesem Selbstvertrauen ging es für Mina in den abschließenden Kajak Cross Wettbewerb. Dort gab es ein deutsch-deutsches Finale. Jeden ihrer Vorläufe hatten Mina Blume und Britta Jung als Siegerinnen beendet, so dass sie schließlich im Finale aufeinandertrafen. Beide lieferten sich von Beginn an ein Kopf-Kopf-Rennen. Ein Fotofinish musste über Gold und Silber entscheiden. Ungeachtet der noch ausstehenden Auswertung lagen sich Mina und Britta im Wissen über eine Medaille kurz hinter der Ziellinie in den Armen und feierten ihren Doppelsieg. Und nicht nur sie feierten – das gesamte deutsche Team empfing die beiden im Ziel und ließ sie nicht aus ihren Booten aussteigen. Auf Schultern wurden beide Athletinnen in ihren Booten die gesamte Strecke zu Start nach oben getragen – vorbei an allen anderen Teilnehmenden und den Tribünen mit applaudierenden Zuschauern.
Das Zielfoto kürte schließlich Mina Blume zur Junioren-Weltmeisterin 2025. Kurze Zeit später gab es dann auch die verdienten Medaillen – Silber für Britta Jung und Gold für Mina Blume!
Serina Riedel macht in der letzten Disziplin Bronze im Siebenkampf perfekt
Um satte 250 Punkte hatte Serina Riedel (SV Halle) Ende Mai in Götzis (Österreich) ihre Siebenkampf-Bestleistung gesteigert. Am Wochenende stellte sie in Bergen (Norwegen) bei den U23-Europameisterschaften unter Beweis, dass dieses Ergebnis keine Eintagsfliege gewesen war. Nachdem sie den ersten Tag noch auf dem fünften Platz beendet hatte, kämpfte sie sich am zweiten Tag vor bis auf den Bronzerang. Mit 6.183 Punkten fehlten zwar etwa 150 Zähler zum Götzis-Resultat, dafür konnte sie am Sonntag mit starken 6,52 Metern eine neue Weitsprung-Bestleistung feiern, 44,42 Meter mit dem Speer und 2:18,95 Minuten über 800 Meter rundeten das Resultat ab.

Mit ihrem 800-Meter-Lauf verdrängte Serina Riedel noch die Griechin Anastasia Ntragkomirova (6.054 pt) vom Bronzerang. Gold und Silber waren schon vor der letzten Disziplin vergeben. Und die Hallen-Weltmeisterin im Fünfkampf ist die alte und neue U23-Europameisterin: Saga Vanninen (Finnland; 6.563 pt) setzte mit neuer Bestleistung und Meisterschaftsrekord ihre eindrucksvolle Erfolgsserie in den Nachwuchs-Altersklassen fort: Auf dem Konto hatte sie schon U20-EM-Gold, zwei U20-WM-Titel und den U23-EM-Sieg 2023. Silber ging an die Britin Abigai Pawlett, die ihre Bestleistung von Götzis noch einmal um ein paar Zähler auf 6.320 Punkte steigern konnte.
Serina Riedel (SV Halle):
"Ich bin richtig happy mit der Leistung! Ich bin als Beste angereist und wollet die Medaille. Der Weitsprung war mega, 6,52 Meter, aber den habe ich am Ende auch gebraucht. Dabei war der erste Sprung mit 6,30 Metern schon solide, die 6,35 Meter danach waren perfekt, ich hätte nie gedacht, dass ich mich dann noch mal steigern kann. Der Speerwurf war ordentlich, 800 Meter laufen kann ich, das habe ich auch wieder gezeigt. Mir war klar, dass es kein Wettkampf wie Götzis wird, das ist ein Fest, hier ist es anders. Anfang habe ich mich mit den Leistungen verglichen, aber dann habe ich mir gesagt, das macht keinen Sinn, und mich am Siebenkampf vom Thorpe Cup letztes Jahr orientiert. Hier war ich in fünf Disziplinen besser. Ich bin sehr glücklich über das Ergebnis, auch nach dem Schritt, nach Halle zu wechseln und zu meinen neuen Trainern Kai Dockhorn und Burkhard Gäbel."
Der Artikel erschien zuerst auf der Website des Deutschen Leichtathletikverbandes!
Universiade 2025: Sechs Sachsen-Anhalter sind dabei!
Vom 16. bis 27. Juli 2025 finden die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games in Deutschland statt. In insgesamt 18 Sportarten messen sich studentische Spitzensportlerinnen und -sportler aus über 150 Nationen. Mit 305 Athletinnen und Athleten sowie 177 offiziellen Delegationsmitgliedern entsendet der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband (ADH) die bislang historisch größte deutsche Delegation. Aus Sachsen-Anhalt sind sechs studierende Sportler*innen bei der Universiade dabei.
Teilnehmen dürfen Athletinnen und Athleten, die nicht älter als 25 Jahre sind und als Studierende eingeschrieben sein müssen. Diese sechs Athleten vertreten Sachsen-Anhalt bei den World University Games, deren Wettbewerbe in der Rhein-Ruhr-Region mit den Städten Bochum, Duisburg, Essen, Hagen, und Berlin ausgetragen werden.
Basketball:
Nicole Brochlitz (IST HS für Management/SYNTAINICS MBC)
Leichtathletik:
Jassam Abu El Wafa, 20 km Gehen (TU Berlin/SV Halle)
Antonia Kinzel, Diskus (HS Mannheim/SV Halle)
Rudern:
Tabea Kuhnert im Achter (W8+) (TU Berlin/SC Magdeburg)
Lena Wölke im Doppelzweier (W2x) (HS Magdeburg-Stendal/SC Magdeburg)
Wasserspringen:
Moritz Wesemann vom 3m-Brett, Team (University of Southern California/SV Halle)
Wir wünschen allen Starterinnen und Startern viel Erfolg!
