Neuer Vorstand, Landesspiele SO, Solidarbeitrag

Für Vereine, Sonstiges | LSB Sachsen-Anhalt | 02.09.2025

Der LSB Sachsen-Anhalt hält auch in dieser Woche spannende News für Vereine bereit. Diesmal stellt er seinen neuen Vorstandsvorsitzenden vor, gibt einen Ausblick auf die Landesspiel von Special Olympics, einen Rückblick auf die Deutschland Tour und Hinweise zum Solidarbeitrag/Anstattbeitrag.

Neuer Vorstandsvorsitzender beim LSB: Christian Schreiber folgt auf Tobias Knoch

Christian Schreiber wird zum 1. Dezember 2025 neuer Vorstandsvorsitzender des Landessportbundes Sachsen-Anhalt e.V. Der gebürtige Weißenfelser folgt auf Tobias Knoch, der den LSB zum 31. August 2025 verlässt, um sich neuen Herausforderungen zu stellen. Gemeinsam mit Finanzvorständin Ines Kramer sowie dem neuen Sportvorstand Thomas Krüger ist der Vorstand ab Dezember dieses Jahres wieder vollständig besetzt.

In seiner Funktion übernimmt der 45-Jährige die Gesamtverantwortung für 230 Mitarbeitende. Eine der zentralen strategischen Aufgaben wird es sein, die Autonomie des gemeinnützigen Sports weiterhin zu sichern, vor allem auch im Hinblick auf aktuelle gesamtgesellschaftliche Veränderungen. Dazu wird der neue Vorstandsvorsitzende konkrete sportpolitische Forderungen formulieren und diese gegenüber politischen Entscheidungsträger*innen durchsetzen.

Bildausschnitt eines Mannes im anzug. Nur der Oberkörper ist zu sehen.
Canva

Der ehemalige Ruderweltmeister und Olympiateilnehmer Christian Schreiber bringt fundierte Kenntnisse aus der Privatwirtschaft sowie langjähriges Engagement auf Verbands- und Vereinsebene mit. Als Vorsitzender der Athletenkommission und Mitglied des Präsidiums beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) setzte er sich für die Interessen von Leistungssportler*innen ein. Heute bereichert er als 1. Vorsitzender der HRV Böllberg/Nelson und damit Abteilungsleiter Rudern beim SV Halle das ehrenamtliche Vereinsleben in Sachsen-Anhalt.

„Ich freue mich sehr, dass wir Christian Schreiber gewinnen konnten. Seine privatwirtschaftliche Kompetenz und Erfahrung sowie seine Leidenschaft für den organisierten Sport sind die besten Voraussetzungen, um die vielschichtigen Herausforderungen des Sports in Sachsen-Anhalt zu meistern. Damit wird er zudem Raum schaffen, um neue Akzente zu setzen.“ kommentiert LSB-Präsidentin Silke Renk-Lange die Berufung.

„Die Sportfamilie in Sachsen-Anhalt hat eine starke Basis, herausragende Athlet*innen und Verantwortungstragende. Gemeinsam mit den politischen Entscheidungsträger*innen möchte ich die Rahmenbedingungen gezielt weiterentwickeln. So können die Verantwortlichen in Städten und Kreisen ihre Aufgaben noch erfolgreicher umsetzen“, so der designierte Vorstandsvorsitzende Christian Schreiber.

Die Meldung erschien zuerst auf der Website des LSB!

Landesspiele Special Olympics Sachsen-Anhalt 2025 in Halle

Alle zwei Jahre richtet Special Olympics Sachsen-Anhalt die Landesspiele aus. 2025 ist die Stadt Halle Gastgeberin dieses besonderen Sportereignisses. Vom 7. bis 10. September verwandelt sich die Saalestadt in eine große Bühne für gelebte Inklusion, sportliche Höchstleistungen und ein buntes Fest der Begegnung.

Logo Special Olympics Sachsen-Anhalt

Rund 800 Athlet*innen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung, ihre Trainer*innen und Sportpartner*innen werden dabei sein, um in zehn Sportarten ihre Fähigkeiten zu zeigen und gemeinsam Freude am Sport zu erleben.

Wettbewerbe in zehn Sportarten

Die Landesspiele bieten Wettbewerbe in gleich mehreren Disziplinen an, wie Basketball, Boccia, Bowling, Floorball, Fußball, Leichtathletik, Reiten, Voltigieren, Rhythmische Sportgymnastik, Schwimmen und Tischtennis.

Neun dieser Wettbewerbe sind zugleich Anerkennungswettbewerbe für die Nationalen Spiele von Special Olympics Deutschland. Zwei Sportarten, Reiten und Voltigieren, werden im nahegelegenen Prussendorf ausgetragen. Die Wettkämpfe finden an verschiedenen Sportstätten in Halle statt, unter anderem im Sportkomplex Halle-Neustadt und in der Schwimmhalle Saline.

Emotionaler Auftakt auf dem Marktplatz und vielseitiges Rahmenprogramm

Ein besonderer Höhepunkt ist die feierliche Eröffnung der Landesspiele am 7. September 2025 von 17:00 bis 19:00 Uhr auf dem Marktplatz in Halle. Mit dem Entzünden der Special Olympics Flamme beginnt das Sportfest.

Neben den sportlichen Wettbewerben gibt es ein vielseitiges Rahmenprogramm. So lädt ein wettbewerbsfreies Angebot mit vielfältigen Bewegungs- und Mitmachstationen alle Besucher*innen zum Ausprobieren ein. Ergänzt wird dies durch einGesundheitsprogramm, das mit praktischen Tipps und Aktionen rund um Fitness und Wohlbefinden wertvolle Impulse gibt. Für die jüngsten Gäste gibt es mit dem Programm „Junge Athlet*innen“ erstmals ein spezielles Angebot für Kinder im Alter von zwei bis sieben Jahren. Abgerundet wird das Fest durch eine Athletendisko sowie die feierliche Abschlussveranstaltung, bei der die Landesspiele gemeinsam ausklingen.

Alle Details zu Wettkämpfen, Veranstaltungen und Rahmenprogramm finden sich im offiziellen Programmheft der Landesspiele Halle 2025

Die Meldung erschien zuerst auf der Website des LSB!

Die Deutschland Tour begeistert in Sachsen-Anhalt

Endlich wieder Radsport auf Weltniveau in Sachsen-Anhalt! Die 4. und letzte Etappe der Lidl-Deutschland Tour führte am 24. August über knapp 164 Kilometer von Halle (Saale) bis nach Magdeburg. Und damit mitten durch unser schönes Bundesland. Schon vor dem Start kamen tausende Fans zu Deutschlands wichtigsten Radrennen auf dem Marktplatz nach Halle. 

Besonders Florian Lippowitz, dritter der Tour de France, war der Publikumsmagnet. Die Weltelite des Radsports rollte durch den Saalekreis, Mansfeld-Südharz, den Salzlandkreis, den Harz und die Börde, begleitet von Zehntausenden Fans, die die Straßenränder in ein wahres Sportfest verwandelten. Gänsehaut-Atmosphäre pur!

„Ein besonderer Dank geht an die beiden Städte Halle und Magdeburg für Ihre Entscheidung, dieses großartige Sportereignis nach Sachsen-Anhalt zu holen“ kommentiert LSB-Präsidentin Silke Renk-Lange, die zusammen mit dem LSB-Vizepräsidenten Dirk Meyer und Finanzvorständin Ines Kramer an der Strecke war.

Bildausschnitt mehrerer Rennräder hintereinader aufgereiht beim Straßenrennen.
Canva

„Gratulation an Søren Wærenskjold, den Gesamtsieger der diesjährigen Deutschland Tour, einem der bedeutendsten nationalen Radrennen. Auch Nachwuchstalent Edda Bieberle vom RSV Osterweddingen verdient große Anerkennung für ihren großartigen Sieg in Magdeburg bei der Newcomer Tour. Danke allen Athleten*innen, Helfer*innen, Vereinen, Kommunen und natürlich den Fans. Ihr habt diese Schlussetappe unvergesslich gemacht. Ihr seid der Beweis: Sachsen-Anhalt hat eine große und starke Sportfamilie“ so Silke Renk-Lange weiter.

Zudem gab es noch eine Überraschung: Die Tour de France, das weltweit bekannteste Radrennen, könnte im Jahr 2030 Halt in Halle machen. Laut Sven Schulze, Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten in Sachsen-Anhalt, führt das Land derzeit Gespräche über die Austragung einer Etappe des Traditionsrennens. Vorgesehen ist ein Einzelzeitfahren von Halle nach Leipzig.

Wir sind gespannt und drücken fest die Daumen.

Die Meldung erschien zuerst auf der Homepage des LSB!

Solidarbeitrag/Anstattbeitrag 2025

Die Rechnungen für den Solidarbeitrag/Anstattbeitrag 2025 werden in diesem Jahr wieder per Mail über das LSB4Sports verschickt. Dabei wird die in den Stammdaten angegebene Mailadresse verwendet. Vereine ohne Mailadresse bekommen die Rechnung mit der Post.

Zu sehen ist ein PC-Bildschirm, darauf steht "LSB4Sports"
Canva

Am Donnerstag, 28.08.2025 wurden bereits alle Rechnungen mit den bisher geltenden Beiträgen verschickt, das gilt für alle Vereine, die ihre Bestandserhebung noch im Jahr 2024 abgeschlossen haben. Alle anderen Vereine bekommen ihre Rechnung voraussichtlich Ende September. Der Solidarbeitrag bezieht sich nur auf die verbandsungebundenen Mitglieder. Die Rechnung ist auch im LSB4Sports im Vereinsaccount unter dem Kartenreiter "Rechnungen" abgelegt.

Der Kartenreiter "Bestand" ist zur Bearbeitung wieder freigegeben. Dabei wurde das Jahr bereits auf die nächste Bestandsmeldung umgestellt, dabei die Mitgliederzahlen zurückgesetzt. Bitte zunächst "Übernahme aus Vorjahr" klicken (bei jahrgangsweiser Mitgliedererfassung) oder "Übernahme aus Mitgliederverwaltung" (bei namentlicher Mitgliedererfassung). Um einen neuen Verband oder neue Sportarten anzulegen, bitte "Verband hinzufügen" auswählen.