Seminare in Osterburg und Preise der Ministerien
Der LSB Sachsen-Anhalt berichtet über spannende Seminare für Vereine in der Landessportschule Osterburg und über ausgeschriebene Preise des Landes Sachsen-Anhalt.
Fachtagung "Kinder spielend bewegen"
Die Fachtagung "Kinder spielend bewegen" greift in diesem Jahr das Thema Kinderrechte auf und befasst sich mit der Frage, wie wir diese im Sport aktiv berücksichtigen und mitdenken können. Denn: Kinder haben das Recht sich zu bewegen. Die UN-Kinderrechtskonvention besagt genau das und setzt mit ca. 50 weiteren Rechten ein wirksames Zeichen für das Fürsorgebedürfnis aller Kinder. Für alle Erwachsenen sollte es zur Selbstverständlichkeit gehören, diese Rechte zu kennen und dafür einzustehen, dass diese gewahrt bleiben. Doch ist der Sport wirklich kinderrechtskonform?
Wie steht es um unser Verständnis von Kinderrechten im Sport? Und werden die Bedürfnisse von Kindern im Spprt ausreichend berücksichtigt und gefördert? In einem zweitägigen Programm mit insgesamt 26 Workshops und einem Eröffnungsvortrag werfen wir mit Expert*innen aus dem Sport und darüber hinaus einen Blick auf genau diese Fragen und geben euch praktische Anregungen für die Arbeit mit Kindern im Elementarbereich. Also, setz dich mit uns in Bewegung!
Für Wen? Alle ab 16 Jahren
Wann & Wo? In Osterburg, vom 07. bis 08.11.2025
Kosten? 80 €/100 €/120 €/140 €
(Enthalten sind: Unterkunft im Doppelzimmer, Vollverpflegung, Programm, Versicherung)

Resilienz & Nachhaltigkeit - Zukunftskompetenz für die Vereinsarbeit
Das Engagement im organisierten Sport stellt ehren- und hauptamtlich Engagierte vor vielfältige Herausforderungen – sei es durch Planänderungen, heterogene Gruppen oder begrenzte personelle und materielle Ressourcen. Um diesen Anforderungen dauerhaft gesund und wirksam begegnen zu können, ist die psychische Widerstandsfähigkeit (Resilienz) ein zentraler Schlüssel. Der LSB Sachsen-Anhalt bietet speziell hierfür ein zweitägiges Seminar „Resilienz & Nachhaltigkeit“ an der Landessportschule Sachsen-Anhalt in Osterburg an. Die Weiterbildung findet am 15. /16. August statt und richtet sich an alle, die ihre persönliche Widerstandskraft stärken und zukunftsorientierte Impulse für die Vereinsarbeit mitnehmen möchten.

Im Mittelpunkt des Seminars stehen:
- ein Selbsttest zur Ermittlung individueller Resilienzfaktoren
- die Analyse typischer Stressoren in der Vereinsarbeit
- das Entwickeln und Reflektieren von Bewältigungsstrategien sowie
- praktische Übungen zur Stärkung der inneren Balance und emotionalen Stabilität.
Darüber hinaus wird das Thema Nachhaltigkeit im Sportverein aus sozialer, ökologischer und ökonomischer Perspektive beleuchtet. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden konkrete Ansätze für nachhaltiges Handeln im Vereinskontext erarbeitet – mit dem Ziel, den positiven Einfluss von Sportvereinen auf Umwelt und Gesellschaft langfristig zu sichern und weiter auszubauen.
Teilnehmende profitieren in mehrfacher Hinsicht:
Egal ob Übungsleiter*innen, Trainer*innen oder Vereinsmanager*innen - sie erhalten fundiertes Wissen zur Stärkung der eigenen Resilienz und lernen praxisnahe Methoden zur Stressbewältigung kennen, die sich leicht im Vereinsalltag anwenden lassen. Das Seminar bietet zudem wertvolle Impulse zur nachhaltigen Vereinsentwicklung und vermittelt konkrete Ansätze, um sozial und wirtschaftlich verantwortungsvoll zu handeln. Nicht zuletzt eröffnet die Veranstaltung Raum für den Austausch mit anderen Engagierten im Sport, wodurch neue Perspektiven und Kooperationen entstehen können.
Jetzt bis zum 17. Juli anmelden:
Die Veranstaltung umfasst 12 Lerneinheiten und kann zur Lizenzverlängerung ÜL C und ÜL B (Profile „Allgemeines Gesundheitstraining“, „Gesundheitstraining für Kinder/Jugendliche“, „Stressbewältigung & Entspannung“), sowie zur Aus- und Fortbildung für die Lizenzen VM C und VM B genutzt werden. Die Teilnahmegebühr beträgt für Vollmitglieder 85 €.
Meldeschluss ist der 17. Juli 2025.
Interessierte gelangen hier zur Anmeldung.
Vorschläge für Auszeichnung durch Sportministerin gesucht!
Die Würdigung ehrenamtlicher Tätigkeit und die Auszeichnung von Sportlerinnen und Sportlern für besondere Leistungen hat in Sachsen-Anhalt Tradition. Sportministerin Dr. Tamara Zieschang wird auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Athletinnen und Athleten sowie ehrenamtlich Engagierte auszeichnen. Die Sportlerehrung 2025 ist bereits die zwölfte Ehrungsveranstaltung dieser Art. Bis zum 14. Juli 2025 sind Sportvereine in Sachsen-Anhalt aufgerufen, Sportlerinnen und Sportler für die Ehrungen in fünf verschiedenen Kategorien vorzuschlagen.
Die Ministerin für Inneres und Sport wird im Rahmen der Ehrungsveranstaltung Sportler/-innen mit besonderen Leistungen in folgenden Kategorien auszeichnen:
Längste aktive Zeit
Diese Person geht seit langer Zeit und bis heute ihrem Sport in einem Verein nach.
Aktiv mit Handicap
Diese Sportlerin oder dieser Sportler ist mit Handicap sportlich aktiv, ob erfolgreich im Wettkampf oder in der Freizeit.
Für sich und andere aktiv
Diese Sportlerin oder dieser Sportler denkt nicht nur an die eigene Leistung, sondern unterstützt auch andere Sportler/-innen beim Training, in Wettkämpfen oder im Alltag.
Nachwuchstalent
Diese Sportlerin oder dieser Sportler hat eine außergewöhnlich gute Leistung für ihr oder sein junges Alter erbracht.
Mannschaft mit besonderer Courage
Diese Mannschaft unternimmt aktiv etwas gegen Extremismus und/oder Gewalt oder setzt sich für Integration oder Inklusion ein. Sie unterstützt soziale Projekte oder organisiert besondere Aktivitäten für Kinder und Jugendliche. Auch überaus faires sportliches Verhalten/Auftreten kann geehrt werden.

Vorschläge zur Ehrung werden im Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt bis zum 14. Juli 2025 entgegengenommen.
Ministerium für Inneres und Sport
Petra Zöppelt oder Andrea Lorenz
Telefon: 0391-567-5482 oder 0391-567-5479
E-Mail: sportreferat@mi.sachsen-anhalt.de
Hier gibt es die Anmeldeformulare und alle wichtigen Informationen!
Demografiepreis Sachsen-Anhalt 2025 ausgeschrieben
Zum 13. Mal startet der Wettbewerb zum Demografiepreis des Landes Sachsen-Anhalt. Gesucht werden auch in diesem Jahr wieder zukunftweisende Projekte, die zeigen, wie der demografische Wandel positiv und aktiv gestaltet werden kann. Ab sofort und bis zum 5. September 2025 können sich neben engagierten Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und auch Vereine oder Netzwerke um den Demografiepreis bewerben. Das Ministerium für Infrastruktur und Digitales stellt in diesem Jahr Preisgelder in Höhe von insgesamt 10.000 Euro zur Verfügung.
Die demografische Entwicklung stellt unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen und erfordert das aktive Engagement von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Institutionen, Kommunen und Unternehmen. Der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Förderung des demokratischen Miteinanders und die Stärkung der regionalen Identität sind zentrale Anliegen einer zukunftsfähigen Entwicklung. Um dieses Engagement zu würdigen und gute Ideen bekannter zu machen, lobt das Land Sachsen-Anhalt den Demografiepreis 2025 aus.

Was wird gewürdigt?
Gesucht werden Projekte und Initiativen, die das gesellschaftliche Miteinander stärken, attraktive Angebote für die Gemeinschaft schaffen und dem Gemeinwohl dienen. Insbesondere werden Vorhaben honoriert, die innovative Lösungen für die kreative Gestaltung des demografischen Wandels bieten und dabei auch die Potenziale der Digitalisierung nutzen. Bewerben können sich Einzelpersonen, Vereine, Netzwerke, Kommunen, Institutionen sowie engagierte Unternehmen aus Sachsen-Anhalt.
Es können ausschließlich Projekte eingereicht werden, die bereits erfolgreich umgesetzt wurden. Konzepte und Vorhaben, die sich noch in der Planungsphase befinden, sind nicht zugelassen. Neben den Hauptpreisen für die ersten drei Platzierungen werden mehrere Anerkennungspreise vergeben. Zudem gibt es erneut einen Publikumspreis, der durch eine Online-Abstimmung ermittelt wird. An dem Voting können sich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger beteiligen.
Alle Informationen und den Bewerbungsbogen zum Demografiepreis 2025 finden Sie hier!
Ihre Ansprechpartnerin:
Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt
Referat demografische Entwicklung und Prognosen
Cornelia Brüch
E-Mail: cornelia.bruech@sachsen-anhalt.de
Telefon: 0391 567-7134