Vereinsgutscheine, Gesprächsseminar, Förderung
Der Landessportbund Sachsen-Anhalt e.V. informiert über Vereinsgutscheine, ein Seminar für schwierige Gespräche und die Förderung des Sports aus Mitteln des Sondervermögens:
Vereinsgutscheine auch im Schuljahr 2025/26
Auch im Schuljahr 2025/26 bietet der LSB Sachsen-Anhalt gemeinsam mit dem Innen- und dem Bildungsministerium sowie dem Landesschulamt das Förderprogramm "Vereine machen Schule – Sportgutscheine für Erstklässlerinnen und Erstklässler" an. Mit dem Programm sollen junge Familien dabei unterstützt werden, ihre Kinder für Bewegung, Spiel und Sport im Verein zu begeistern. Im nächsten Schuljahr, das am 11. August 2025 beginnt, ist die Einlösung der Gutscheine bei Sportvereinen bis zum 28. Februar 2026 möglich!

Alle Erstklässlerinnen und Erstklässler in Sachsen-Anhalt werden auch zu Beginn des Schuljahres 2025/26 wieder einen Vereinsgutschein im Wert von 50 Euro erhalten. Dieser kann bei einem am Programm teilnehmenden Mitgliedsverein des LSB Sachsen-Anhalt eingelöst werden, um den Jahresbeitrag einer Vereinsmitgliedschaft zu bezuschussen. Eltern können dabei gemeinsam mit ihren Kindern selbst ein passendes Sportangebot auswählen. Ziel des Förderprogramms, das damit ins dritte Jahr geht, ist es, Bewegung und motorische Fähigkeiten bei Kindern frühzeitig zu fördern und sie langfristig für den Vereinssport zu begeistern.
Unkomplizierte Einlösung der Gutscheine
Der Gutschein kann nach Schuljahresbeginn ganz einfach bei einem Sportverein abgeben werden. Die Einlösung der Gutscheine ist sowohl für eine neue Vereinsmitgliedschaft als auch zur Anrechnung für bestehende Mitgliedschaften möglich. Wichtig: Die Vereinsgutscheine müssen bis spätestens 28. Februar 2026 bei einem Mitgliedsverein des LSB Sachsen-Anhalt Verein eingereicht werden. Danach verfallen sie.
Abrechnung der Gutscheine durch die Vereine
Sportvereine können die bei ihnen bis zu diesem Zeitpunkt eingereichte Gutscheine dann direkt beim Landessportbund abrechnen. Gern können sich die Vereine zur Abrechnung der im Rahmen des Programms "Vereine machen Schule – Sportgutscheine für Erstklässlerinnen und Erstklässler" eingenommener Gutscheine durch den LSB beraten lassen.
Ansprechpartnerin beim LSB Sachsen-Anhalt ist:
Johanna Deutsch
Telefon: 0345 5279-129
Mail: j.deutsch@lsb-sachsen-anhalt.de
Die Aktion ist eine tolle Gelegenheit, Kinder in einem der zahlreichen Sportvereine in Sachsen-Anhalt anzumelden. Die Vereinssuche auf der Website des LSB Sachsen-Anhalt hilft Eltern und Kindern, je nach sportlichen Vorlieben und Wohnort das passende Vereinsangebot zu finden.
Gesprächsführung in schwierigen Situationen
Souveränes und konstruktives Agieren in Konfliktfeldern ist für Führungskräfte im Sport unabdingbar. Das Seminar „Gesprächsführung in schwierigen Situationen“ hat das Trainieren diese Fähigkeit in besonderer Weise als Ziel. Das Bildungsangebot des LSB Sachsen-Anhalt, das im August 2025 stattfindet, richtet sich an Führungskräfte im Sport und kann mit 15 Lerneinheiten zur Lizenzverlängerung für Vereinsmanager*innen angerechnet werden. Sicher Dir jetzt Deinen Platz für das High Intensity Training (HIT) für Führungskräfte im Sport.
Referentin Tanja Gröber, Diplom-Pädagogin und erfahrene Teamtrainerin, vermittelt den Teilnehmenden die Grundlagen einer konstruktiven Gesprächsführung. In kurzen, intensiven Trainingseinheiten wird die eigene Gesprächsführung trainiert und reflektiert. Dabei spielen Fragetechniken und Zuhören können eine ebenso wichtige Rolle wie das Feedback geben und nehmen. Zudem gibt es zahlreiche Tipps und Tricks für die Gesprächsführung in schwierigen Situationen unter vier Augen und ausreichend Zeit für den Erfahrungsaustausch in der Gruppe.

Dieses hochwertige Bildungsangebot für Führungskräfte im Sport beginnt am 11. August 2025 mit einem Online-Einstiegsseminar, beinhaltet eine Online-Phase vom 11. bis 14. August und zwei Workshops in Präsenz am 15. und 16. August in Halle.
Anmeldungen sind hier bis zum 2. August 2025 möglich:
Die Meldung erschien zuerst auf der Website des LSB!
Sport darf mit Mitteln aus Sondervermögen gefördert werden
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat mit Erleichterung und Freude die Nachricht aufgenommen, dass die Bundesregierung und die Ministerpräsident*innen der Länder am Donnerstag (19. Juni) den Sport als Förderbereich für das 500 Mrd. Euro umfassende Sondervermögen der Bundesregierung aufgenommen haben. In der ersten Fassung der Gesetzentwürfe zur Umsetzung des Sondervermögens war die Sportinfrastruktur noch nicht inbegriffen gewesen.

"Wir bedanken uns herzlich bei Bundeskanzler Friedrich Merz und den Regierungschefs der Länder, dass sie die Dringlichkeit erkannt und mit der Erweiterung der Förderzwecke gewürdigt haben. Das ist ein sehr wichtiger Schritt für den Sport und damit für viele Menschen in Deutschland", sagte Volker Bouffier, Vorstand mit besonderen Aufgaben im DOSB, der intensiv in die Verhandlungen mit der Politik eingebunden war.
"Wir haben in den vergangenen Wochen an vielen Stellen daran gearbeitet und in den letzten Tagen mit Hilfe der Mitgliedsorganisationen des DOSB und weiterer Partner gemeinsam den Druck erhöht und den Stellenwert des Sports für die Gesellschaft verdeutlichen können. Wir sind froh und dankbar, dass dem nun bei der Umsetzung des Sondervermögens Rechnung getragen wird und sind gespannt, wie insbesondere Länder und Kommunen nun diese Möglichkeiten für den Sport auch in Taten umsetzen“, ergänzte DOSB-Präsident Thomas Weikert.
Gerade in Kombination mit Mitteln aus der Bundesmilliarde für den Sport, auf die sich die Regierungskoalitionäre im Koalitionsvertrag verständigt hatte, besteht aus Sicht des DOSB nun die große Chance, die zunehmend in die Jahre gekommene Sportinfrastruktur zu sanieren und sichtbare Verbesserungen für die Menschen vor Ort zu erreichen. Derzeit geht der DOSB auf der Basis einer Kurzexpertise mit den kommunalen Spitzenverbänden von einem Investitionsstau von kommunalen und vereinseigenen Sportstätten in Höhe von mindestens 31 Milliarden Euro aus.