WM in Malmö: Karate-Institut Halle erfolgreich
Vom 9. bis 13. Juli 2025 fand im schwedischen Malmö die 13. Weltmeisterschaft der World Union of Karate-Do Federations (WUKF) statt. An vier intensiven Wettkampftagen trafen mehr als 1.800 Sportlerinnen und Sportler aus über 30 Nationen aufeinander – darunter auch fünf Athletinnen und Athleten des Karate-Instituts Halle, die die Region Halle/S. und den Saalekreis auf internationaler Bühne eindrucksvoll vertraten.
Jan Oswald (Budo-Akademie Halle/S. e.V), Celine Eck (Budo Merseburg e.V.), Vanessa Müller (Budo-Landsberg), Leonard Scharenberg (Budo Merseburg e.V.) und Stephan Rewohl (Budo-Akademie Halle/S. e.V), stellten sich in ihren jeweiligen Alters- und Gewichtsklassen der Weltspitze und zeigten dabei sportliche Höchstleistungen. Besonders erfolgreich verlief das Turnier für drei von ihnen, die mit Medaillen zurückkehrten.
Vanessa Müller startete in der Altersklasse unter 21-35 Jahre im Kumite. Mit einer sehr soliden Leistung sicherte sie sich am Ende den dritten Platz und durfte sich über die Bronzemedaille freuen.

Fünf Athletinnen und Athleten traten für das KIH bei der WM in Malmö an - drei brachten eine Medaille heim.
Leonard Scharenberg, war in der Altersklasse 18-20 Jahre angetreten, hatte ein deutlich längeres Turnier zu absolvieren. In mehreren spannenden Kämpfen bewies er nicht nur technische Klasse, sondern auch taktisches Gespür und mentale Stärke. Runde um Runde setzte er sich gegen starke internationale Gegner durch und wurde am Ende mit einem wohlverdienten dritten Platz ausgezeichnet.

Erfolgreiche WM für die Athletinnen und Athleten des Karate-Instituts Halle.
Stephan Rewohl krönte, nach 6 Jahren Wettkampfpause, schließlich den starken Auftritt des Teams. In der Altersklasse 36-40 Jahre dominierte er seine Kategorie und ließ keinen Zweifel an seinem Anspruch auf den Titel. Mit souveränen Siegen in allen Begegnungen erkämpfte er sich die Goldmedaille und damit den Titel als Weltmeister (WUKF-Version).
Jan Oswald kämpfte im dem neuen Verband sehr gut und überzeugt seinen Trainer mit Platz 9. Leider spiegelt dies nicht die erbrachte Leistung wider aber die Refeeres gaben die Punkte seinem Gegenüber.
Celine Eck, wurde erst vor dem entscheidenden Bronzekampf gestoppt. Trot des verlorenen Kampfes war der Trainer Stephan Rewohl, sehr zufrieden mit ihrer Leistung.
Die Bilanz des Karateinstituts Halle bei dieser Weltmeisterschaft spricht für sich. Drei Medaillen bei einem hochklassig besetzten internationalen Turnier sind Ausdruck kontinuierlicher Trainingsarbeit, großer Disziplin und eines starken Teamzusammenhalts. Für den Verein und die Region sind diese Erfolge ein eindrucksvoller Beweis dafür, dass engagierte Nachwuchs- und Leistungssportförderung auch auf internationalem Parkett Früchte trägt.

Die Vertreterinnen und Vertreter des KIH vor der Wettkampfhalle.